Behalten die Experten Recht, werden wir Menschen schon bald keine Arbeit mehr haben. Maschinen und Algorithmen werden für uns „einspringen“. Danach sehnt sich die Menschheit zwar seit Anbeginn ihrer Existenz, was aber nichts daran ändert, dass der Traum von der arbeitslosen Gesellschaft nun zum Alptraum zu werden droht. Nahezu tagtäglich wird von vielen Seiten davor gewarnt, dass uns nicht nur die Arbeit auszugehen droht, sondern auch die Basis unseres hohen Lebensstandards wegbrechen könnte.
Gestützt werden die düsteren Prognosen von einer Studie der Universität Oxford, die im Jahr 2013 Schockwellen in der industrialisierten Welt auslöste. Carl Benedikt Frey und Michael Osborne zeigten, dass in den USA fast die Hälfte der Arbeitnehmer Berufe ausüben, die in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit von Computern und Robotern ersetzt werden könnten. Dieses Ergebnis wurde in weiterer Folge eins zu eins auf alle industrialisierten Staaten übertragen und gilt seither als gesicherte Erkenntnis.
Unbestritten ist, dass sich die Arbeitswelten deutlich verändern werden. Jobs werden verschwinden, neue Arbeitswelten entstehen. Nun sind schon ziemlich verlässliche Aussagen darüber zu treffen, welche Arbeiten voraussichtlich nicht mehr von Menschen erledigt werden. Nicht sagen lässt sich allerdings, welche neuen Jobs entstehen werden – wir tappen in dieser Frage im Dunkeln. Und genau das ist der perfekte Nährboden für Angst und Schrecken.
Wir von der Agenda Austria blicken grundsätzlich gelassen und optimistisch in die Zukunft. Weil wir erstens davon ausgehen, dass jede Menge an neuen Jobs entstehen werden. Und weil wir zweitens der Ansicht sind, dass die Voraussetzungen, in den neuen Arbeitswelten von morgen zu bestehen, nirgendwo besser sind als in der industrialisierten Welt. Es geht vor allem darum, diese guten Voraussetzungen zu nutzen, um den Wohlstand im Land zu halten und dafür zu sorgen, dass auch jene Teile der Bevölkerung mit nach oben genommen werden, die das aus eigener Kraft nicht schaffen.
Mit dieser Arbeit zum Thema „Digitalisierung“ konzentrieren wir uns nicht darauf, wie viele Jobs von Robotern und Algorithmen ersetzt werden. Wir zeigen Ihnen, was heute bereits möglich ist. Von welchen segensreichen Anwendungen die Menschheit bereits profitiert – und was noch kommen wird. Daraus lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, wie sich die Arbeitswelten vieler Menschen verändern werden. Und wie die neuen Technologien unser aller Leben bereichern werden.
Inhalt: Zeiten großen technologischen Wandels sind Zeiten großer Verunsicherung. Dies gilt auch für die Digitalisierung. Hier finden Sie informative Hintergründe sowie Praxisbeispiele zu den Neuerungen der Digitalisierung und welche Technologien sich dahinter verbergen.
Inhalt: Die Digitalisierung macht vielen Menschen Angst. Ein Großteil hat Sorge, durch neue Technologien den Job zu verlieren. Ein seriöser Blick auf die Zukunft der Arbeit zeigt aber, dass jede technologische Revolution neue, zusätzliche Arbeitsplätze hervorgebracht hat. Welche Veränderungen uns erwarten – und warum diese keineswegs nur negativ sein werden, erfahren Sie hier.
Inhalt: Viele Staaten stehen dem Wunsch des Bürgers nach zeitgemäßen Dienstleistungen ratlos gegenüber. Estland, ein kleines Land im Baltikum, hat vorgemacht, wie digitale Verwaltung aussehen kann.
Inhalt: Neue Technologien erfordern und ermöglichen ein neues Denken. Daraus ergeben sich auch neue Wege in der Bildung. Es wird Zeit, dass wir uns auf die Reise machen.
Eine Produktionsform bei der Gegenstände dadurch entstehen, dass immer neue Einzelschichten übereinander gelegt werden.
Glossar
Additive Manufacturing
Überbegriff für die Herstellung von Gegenständen durch das stückweise Hinzufügen von Einzelschichten.
Glossar
Algorithmus
Algorithmen sind klare Handlungsanweisungen zur Lösung eines Problems. Auch unser menschliches Gehirn arbeitet mit Algorithmen. Stellen Sie sich vor, Sie sollen in einer Reihe von Bildern das Foto einer Katze finden. Dieser Ablauf lässt sich wie oben als Algorithmus darstellen. Auch in Computerprogrammen folgen Algorithmen einem festgelegten Muster bei der Lösung einer Aufgabe. Die Kombination vieler verschiedener Einzel-Algorithmen hingegen erlaubt es Computerprogrammen auch komplexe Probleme in kurzer Zeit zu lösen.
Glossar
Automatic Summarization
Die automatische Vereinfachung und Zusammenfassung von großen Textmengen durch Algorithmen.
Glossar
Big Data
Bezieht sich auf Datenmengen, die sich durch drei Charakteristika (the three Vs) auszeichnen. Es handelt sich um Daten großer Menge (Volume), die mit hoher Geschwindigkeit (Velocity) generiert werden und aus unterschiedlichen Formaten (Variety) bestehen.
Glossar
Bioprinting
Die Herstellung von organischem Gewebe durch das stückweise Hinzufügen von Zellmaterial.
Glossar
Deep Learning
Eine bedeutende Weiterentwicklung der Verknüpfung verschiedener Algorithmen ist der Versuch, das menschliche Gehirn in seiner Funktionsweise zu imitieren. Netzwerke von Algorithmen sind den Verknüpfungen von Neuronen im menschlichen Gehirn nachempfunden. Diese Technologie findet beispielsweise bei der Bilderkennung Anwendung.
Glossar
Digitale Revolution
Bezeichnung für die Verbreitung digitaler Technologien in Anlehnung an den Begriff der Industriellen Revolution.
Glossar
Digitalisierung
Prozess bei dem Texte, Bilder oder Töne in Ziffern (englisch Digits) umgewandelt werden. Im weiteren Sinne steht Digitalisierung für die Verbreitung moderner Technologien.
Glossar
Disruptiv
Vom englischen "disruptive" für störend. Disruptive Technologien "(zer)stören" unser vorherrschendes Weltbild.
Glossar
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz, aus dem englischen Artificial Intelligence, oft auch mit AI abgekürzt, ist ein Oberbegriff für lernfähige Algorithmen. Es ist der Versuch, menschenähnliche Intelligenz künstlich nachzubilden. Immer häufiger schaffen es intelligente Algorithmen sogar, die Genauigkeit und Schnelligkeit des menschlichen Gehirns bei der Lösung einer Problemstellung zu übertreffen.
Glossar
Machine Learning
Machine Learning bezeichnet die Fähigkeit von Algorithmen, sich anhand ihrer bisherigen Leistungen zu verbessern, also zu lernen. Erst schätzt der Algorithmus selbst Resultate und dann vergleicht er sie mit den tatsächlichen Ergebnissen. In einer nächsten Runde verändert der Algorithmus einen kleinen Bestandteil seiner Schätzung und überprüft erneut deren Genauigkeit. Über mehrere, oft tausende Durchläufe kann der Algorithmus so „lernen“, seine Verfahren zu verbessern.
Glossar
Maschinen-Steuer
Einführung eines zusätzlichen Beitrags zur Sozialversicherung, die sich derzeit ausschließlich durch Lohn- und Gehaltsabgaben auf menschliche Arbeit finanziert. In diese Lohnkomponente sollen auch Wertschöpfungskomponenten eines Unternehmens einbezogen werden, etwa Gewinne, Zinsen, Mieten und Pachten sowie Abschreibungen. Daher ist auch der Begriff "Wertschöpfungsabgabe" gebräuchlich. Eine solche würde die sogenannte Berechnungsgrundlage deutlich erhöhen und die Belastung des Faktors Arbeit entsprechend verringern.
Glossar
Massive Open Online Courses
Dabei handelt es sich wie der Name sagt um Massen-Online-Kurse, die als Alternative zu klassischen Lehrveranstaltungen in der Universität anzusehen sind. Mittels Lesematerial, Videos und Foren werden hier Informationen einem breiten Publikum zu sehr geringen Kosten bereitgestellt.
Glossar
Mobile Robotik
Roboter mit der Fähigkeit sich zu bewegen, ohne an einen physischen Ort gebunden zu sein.
Glossar
Moores Vorhersage
Einer der Pioniere der Halbleiterindustrie und Mitbegründer der Firma Intel, Gordon Moore, formulierte im Jahr 1965 die gewagte Prognose, dass sich die Rechenleistung von Computern alle zwei Jahre verdoppeln werde. Dieses Moore’sche Gesetz sollte nur knapp zehn Jahre gelten, tatsächlich hält sich die Realität seit über 40 Jahren an Moores Vorhersage. Es handelt sich dabei aber um kein Naturgesetz wie wir das aus der Physik kennen, das exponentielle Wachstum kann in naher Zukunft auch zu einem Stillstand kommen.
Glossar
Natural Language Processing
Die Erkennung, Verarbeitung und Verwendung menschlicher Sprache durch Algorithmen.
Glossar
Open-Data
Eine Bewegung, die sich für die Offenlegung aller Daten in Maschinen-lesbarer Form einsetzt.
Glossar
Predictive Marker
Inhalte aus Texten oder Bildern, die der Algorithmus nutzen kann, um sein Verhalten zu verbessern.
Glossar
Prozessor
Ein kleiner elektronischer Schaltkreis, der Operationen zur Datenverarbeitung vollzieht.
Glossar
Sensoren
Ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische (z.B. Geräusche) oder chemische (z.B. pH-Wert) Eigenschaften der Umgebung erfassen kann.
Glossar
Sentiment Analysis
Das Erkennen von subjektiven Inhalten, wie Gefühlen, aus Texten durch Algorithmen.
Glossar
Smartphones
Ein Mobiltelefon, das über erheblich umfangreichere Funktionen (Internet oder Videoaufnahmen) verfügt als Telefonie und das Verfassen von Kurznachrichten.
Glossar
Turing-Test
Benannt nach dem "Erfinder" des modernen Computers, Alan Turing. Der Turing-Test ist dann bestanden, wenn der menschliche Benutzer der Überzeugung ist, sich mit einem anderen Menschen und nicht mit einer Maschine zu unterhalten.
Glossar
Intelligente Technologien
Intelligente Maschinen oder auch künstliche Intelligenz, aus dem englischen Artificial Intelligence, oft auch mit AI abgekürzt, ist ein Oberbegriff für lernfähige Algorithmen. Es ist der Versuch, menschenähnliche Intelligenz künstlich nachzubilden. Immer häufiger schaffen es intelligente Algorithmen sogar, die Genauigkeit und Schnelligkeit des menschlichen Gehirns bei der Lösung einer Problemstellung zu übertreffen.
Glossar
Data Scientist
Ein Data Scientist ist jemand, der im Bereich der Data Science arbeitet. Data Science bezeichnet die Auswertung von Daten mit wissenschaftlichen Methoden (u.a. Wahrscheinlichkeitsmodelle, Statistik, maschinelles Lernen und Mustererkennung).
Glossar
Social Media Manager
Ein Social Media Manager ist verantwortlich für Inhalte und Botschaften einer Organisation in sozialen Online-Medien wie z.B. Facebook und Twitter. Er steht als Ansprechpartner in engem Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern und antwortet auf Kommentare und Nachrichten der Nutzer, die mit der Organisation in den sozialen Online-Medien interagieren.
Glossar
Blockchain-Technologien
Eine Methode zur Verschlüsselung von Daten, die in einzelnen Blöcken (engl. Block) in einer Kette (engl. Chain) abgespeichert werden. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.
Glossar
App-Entwickler
Ein Programmierer, der auf die Erstellung von Applikationen für das Smartphone spezialisiert ist.
Glossar
Autonome Systeme
Technologien, wie das selbstfahrende Auto, die ohne das Zutun von Menschen Entscheidungen treffen.
Glossar
Gig Economy
Die sogenannte Gig Economy (von englisch: Gig für Auftritt) ist die Bezeichnung für einen Arbeitsmarkt, auf dem kleine Aufträge an Freiberufler und geringfügig Beschäftigte vergeben werden. Die Onlineplattformen dienen oft als Vermittler zwischen Auftraggebern und Kunden. Sie behalten eine Provision ein und geben die Rahmenbedingungen für die Ausführung der Arbeit vor. Bekannte Beispiele für die Gig Economy sind Uber (Personenbeförderung) oder Deliveroo (Fahrradkuriere für Essenslieferung). Aber auch Tätigkeiten wie das Programmieren, Übersetzen oder Designen können auf Onlineplattformen ausgelagert werden.
Glossar
Industrie 4.0
Produktionsabläufe, bei der Sensoren und digitale Technologien stärker eingebunden werden.
Glossar
X-Road
Auch Cross-Road genannt, ist der estnische Datenhighway auf dem Daten in der Verwaltung ausgetauscht werden.
Glossar
Kryptologie
Wissenschaft von der Ver- und Entschlüsselung von Informationen.
Glossar
Daten der öffentlichen Verwaltung
Zu diesen Daten zählen alle Informationen, die die Verwaltung des Staates betreffen, aber auch Statistiken, die von der öffentlichen Hand erhoben werden, beispielsweise Verkehrs- oder Wetterdaten.
Glossar
Cloud
Die Cloud ist ein Speicher für das externe Ablegen von Daten. Über das Internet speichern Sie ihre Informationen und können auf diese von überall aus mittels Internetzugang zugreifen.
Glossar
Cyberkriminalität
Cyberkriminalität umfasst Straftaten, die unter der Ausnutzung digitaler Infrastruktur verübt werden.
Glossar
e-ID
Eine e-ID ist ein elektronischer Identitätsnachweis, mit deren Hilfe man sich digital ausweisen und digitale Vorgänge ausführen kann.
Glossar
Verschlüsselung
Eine Verschlüsselung wandelt einen einfach lesbaren Text in eine „Geheimsprache“ um. Der Geheimtext kann nur mittels des geheimen Schlüssels, typischerweise einer mathematischen Verschlüsselungsroutine, entziffert werden.
Glossar
Server
Ein Server ist ein leistungsstarker Netzwerkcomputer, welcher Ressourcen für andere Computer (Laptop, PC, Tablet, Smartphone , etc,) oder Programme zur Verfügung stellt.
Glossar
Safer Internet
Safer Internet ist eine Initiative, die Internetnutzer beim sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der Aufklärung von Schülern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Lehrkräften.
Glossar
Storytelling
Storytelling, also das Erzählen von Geschichten, verpackt Wissen in ein Narrativ. Durch die Erzählform wird das Wissen verständlicher, besser merkbar und interessanter für die Zuhörer. Storytelling wird auch im Marketing oder bei der Weiterbildung von Erwachsenen verwendet, ist aber vor allem bei der Wissensvermittlung für Kinder eine besonders erfolgreiche Methode.
Glossar
Coding
Unter Coding oder auch Programmieren versteht man im weiteren Sinne die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Ziel ist es, den Ablaufprozess von Computerprogrammen besser nachvollziehen zu können und selber Befehle an ein Programm zu formulieren oder Lösungen zu entwickeln, die von der Vorgangsweise eines Computers inspiriert sind.
Glossar
Gamification
Gamification bettet Wissensvermittlung in ein Spiel ein. Ähnlich wie beim Storytelling geht es darum, die Teilnehmer zu motivieren und die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Glossar
Smart Devices
Smart Devices sind Geräte wie bspw. Tablets oder Mobiltelefone, die über umfangreiche Funktionen (Internet oder Videoaufnahmen) verfügen.
Glossar
Cyber-physische Systeme
Cyber-physische Systeme bezeichnen einen Verbund von mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, typischerweise das Internet, kommunizieren können. Fahrerassistenzsysteme oder Erdbebenwarnsysteme sind hierfür die bekannteren Beispiele.
Glossar
Computational Thinking
Umfasst eine Reihe von Methoden, mit denen ein Problem so formuliert wird, dass es von einem Computerprogramm gelöst werden kann.
Glossar
Virtual Reality
Als Virtual Reality oder virtuelle Realität wird die Darstellung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten Umgebung bezeichnet.
Glossar
Prädiktive Algorithmen
Prädiktive Algorithmen sind so aufgebaut, dass sie aus vergangenen Entscheidungen des Nutzers Muster in dessen Handlungen erkennen. Darauf aufbauend generieren diese Vorschläge, die unsere Wünsche möglichst erfüllen sollen, bevor wir sie formuliert haben. Am meisten kommen Menschen mit dieser Form in Berührung, wenn ihnen bei YouTube, Google oder Facebook Werbung gezeigt oder bei Netflix die nächste Serie vorgeschlagen wird.
Glossar
Robotik
Die Robotik beschäftigt sich mit der Aufgabe, digitale Impulse in eine physische Handlung und physische Reize in digitale Impulse zu übersetzen. Ziel ist es, über Programmcodes eine Zusammenarbeit von elektronischen Informationen und mechanischen Handlungen herzustellen, also einen Roboter über den Programmcode zum Laufen zu bringen oder eine Drohne zum Fliegen.